Wie beim Menschen auch bekommen die Welpen auch irgendwann ihr endgültiges Gebiss. Das stellt natürlich einige Hundebesitzer vor gewisse Aufgaben, wobei der Zahnwechsel bei Hunden etwas problemloser verlaufen kann.
Wie kann jemand seinem Welpen helfen?
Da gibt es für den Menschen in der Regel nicht viel zu tun, doch das richtige Spielzeug kann hier schon einiges bewirken. Wichtig ist in dieser Zeit, dem Welpen Spielzeug zu geben, wo er darauf herumkauen kann. Das kann ein Kauknochen oder auch ein Kong sein, denn so können die wackeligen Zähne am besten ausfallen.

Eltern werden da an eine gewisse Zeit erinnert, wobei bei Säuglingen erst einmal die Zähne einschießen müssen. Das ist jetzt einmal anders, denn hier sind die Milchzähne schon vorhanden. Einige Welpen stehlen sich auch Karotten, um darauf nach Lust und Laune zu kauen und beißen. Wenn das so ist, kann das nicht schaden.
Dadurch wird der Welpe garantiert noch kein Vegetarier. Manchmal gefällt den Welpen auch das Spielzeug nicht, was mit der Größe zusammenhängt. Also beim Kauf von Kauknochen oder einem Kong immer die Größe des Tieres beachten. Wenn der Welpe nicht richtig darauf beißen kann, dann ist das Spielzeug einfach zu groß. Ansonsten geht der Zahnwechsel ganz von alleine, wobei eine Kontrolle nicht schaden kann. Ab und zu schauen, welche Zähne schon gewechselt wurden.
Was tun wenn es zu Problemen kommt?
Natürlich kann es hier und da mal zu Problemen beim Zahnwechsel kommen, auch wenn diese nur sehr selten auftreten. Am ehesten merken das die Besitzer, wenn der Welpe plötzlich nicht mehr richtig fressen will.
Gerade wenn jemand Trockenfutter gibt, kann das Tier dieses nicht mehr kauen. Da könnte das geliebte Tier Schmerzen haben, was es dann so zeigt. Fieber gehört ebenfalls zu den Problemen, genauso wie wenn der oder die Kleine nicht mehr spielen will. Hier gibt es ein einfaches Mittel, gerade falls das Tier Schmerzen hat.

Das ist ähnlich wie bei einem Säugling, wo die Zähne einschießen. Da kann ein gekühlter Beißring helfen, was es so ähnlich für den Welpen gibt. Ebenfalls sollte der Besitzer nachschauen, vielleicht liegt eine Entzündung vor. Hier nicht einfach ein Mittel geben, sondern lieber vorher mit dem Tierarzt reden.
Ansonsten gibt es kaum Probleme, wobei es auch zu Bauchschmerzen, Durchfall oder Unruhe kommen kann. Ein weiteres Zeichen für Probleme beim Zahnwechsel kann sein, wenn der Hund viel Speichel verliert. Falls der Welpe nicht richtig beißen kann, sollte gerade das Trockenfutter ein wenig eingeweicht werden.
So kann das geliebte Tier sein Futter wieder genießen, bis es dann wieder fest zubeißen kann. Bei den meisten Welpen geht der Zahnwechsel ohne Probleme von statten, doch ein wenig darauf achten kann nie schaden.
Hunde kommen ohne Zähne auf die Welt
Das ist vielen Hundebesitzern überhaupt nicht bewusst, da der Welpe dann ja noch bei der Mutter ist. Erst ab ca. der dritten Woche kommen dann die 28 Milchzähne. Wie der Name hier schon richtig bezeichnet, sind das nicht die endgültigen Zähne.
Ebenfalls sind es weniger Zähne, wie das endgültige Gebiss. Danach kommt der Welpe so ab ca. der 16. Lebenswoche, wobei bei kleineren Hunden dies auch etwas später geschehen kann. Die Regel sagt, dass dieser Zahnwechsel im Alter zwischen vier und 6 Monaten stattfindet. Da es hier keine festen Zeiten gibt, sollte einfach der Welpe ein wenig beobachtet werden.
Denn wenn dieser Zahnwechsel anfängt, will der Welpe immer auf etwas knabbern oder beißen. Das kann auch ein Schuh oder das Sofakissen sein. Wenn dies nur einmal geschieht, ist dies noch kein Anzeichen für den Zahnwechsel.
Doch wenn der Welpe damit nicht mehr aufhören will, dann sollte hier der stolze Hundebesitzer reagieren und seinem Welpen wie oben beschrieben, das richtige Spielzeug geben. So bleiben dann auch die Schuhe heil, die vielleicht sonst leiden könnten. Wenn der Welpe das macht, hat das nichts mit einer schlechten Erziehung zu tun.
Gibt es noch weitere Anzeichen für den Zahnwechsel?
Natürlich gibt es noch weitere Anzeichen, wobei sich der Welpe dann häufiger über die Zähne leckt. Selbstverständlich ist das Alter noch zu beachten. Somit ist es doch ziemlich einfach, wenn es um den Zahnwechsel vom Welpen geht.
Falls es dann doch zu Problemen kommen sollte, dann muss immer ein Tierarzt aufgesucht werden. Doch bei ein wenig Durchfall oder Bauchschmerzen ist das noch nicht weiter dramatisch. Das kann immer auch einmal aus anderen Gründen auftreten. Sollte noch Fieber hinzukommen, dann nicht einfach etwas verabreichen.
Das ist wie mit dem Menschen, die Dosierung könnte falsch berechnet sein. Ansonsten reicht häufig ein wenig mehr Aufmerksamkeit, die dann auch einem Welpen bestimmt gefallen wird.
Kontrolle ist hier wichtig
Gerade, falls ein Milchzahn nicht herausfallen möchte, sollte hier niemand selbst eingreifen. Wer hier sofort zum Tierarzt geht, tut seinem Hund einen gefallen. Denn auch später müssen die Tiere zur Zahnkontrolle, was häufig problematisch werden kann.
Allerdings wenn der Welpe hier schon die ersten Erfahrungen sammelt, ist es später für ihn fast normal. Natürlich geschieht ihm hier nichts Böses, gerade wenn ein Zahn Probleme verursacht. Um den Zahnwechsel zu erleichtern, kann natürlich das richtige Spielzeug hingelegt werden.
Bei vielen Welpen geschieht dieser Zahnwechsel ganz unbemerkt, andere wiederum haben einige Probleme damit. Doch eines ist hier immer wichtig, das Herrchen oder Frauchen sollte sich einfach ein wenig mehr um den Welpen kümmern. Das hilft, selbst wenn es dem Tier einmal weniger gut gehen sollte.
Fazit
Selbst wenn die Milchzähne einmal etwas hartnäckiger sein sollten, kann der Halter oder die Halterin immer noch etwas tun. Erst wenn Fieber, Durchfall oder sogar Bauchschmerzen auftreten, muss der Weg zum Tierarzt sein. Ansonsten kann es sogar geschehen, dass niemand etwas von dem Zahnwechsel merkt.
Natürlich kann schon das Alter etwas darüber sagen, wann das beim Welpen geschieht. Falls in diesem Zeitraum der Welpe sich etwas anders benimmt, könnte es am Zahnwechsel liegen. Trockenfutter kann in dieser Zeit sogar sehr gut sein, damit dann die störenden Milchzähne ausfallen. Auf keinen Fall sollte der Halter oder die Halterin hier Milchzähne herausholen, selbst wenn die noch so hartnäckig sind. Daraus könnten dann Entzündungen entstehen, die nicht sein müssen. Zahnwechsel bei Welpen sind meistens ganz unproblematisch.